Hört Ihr Hund nicht zuverlässig auf Rückruf? Zieht er an der Leine oder zeigt aggressives Verhalten gegenüber anderen Hunden oder Menschen? Sie wünschen sich Unterstützung bei der Erziehung?
Ich helfe Ihnen gern – ob bei der grundlegenden Erziehung oder bei spezifischen Verhaltensproblemen. Gemeinsam entwickeln wir ein individuell auf Sie und Ihren Hund abgestimmtes Trainingskonzept. Ziel ist es, Ihren Hund besser zu verstehen und eine gemeinsame „Sprache“ zu finden – für ein harmonisches Miteinander und ein starkes Team!
Sie leben mit einem Listenhund der Kategorie 2 und benötigen ein Gutachten für ein Negativzeugnis? Als offiziell anerkannte Sachverständige für das Hundewesen stehe ich Ihnen auch hier kompetent zur Seite. Alle wichtigen Infos dazu finden Sie [hier].
Bei mir sind alle Hunde willkommen – auch Listis!
Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Nina Jank
Über mich.
Meine Leidenschaft für Hunde – vom Ehrenamt zur professionellen Hundetrainerin
Die Faszination für Hunde begleitet mich schon seit vielen Jahren. Bereits während meines BWL-Studiums in Regensburg und München habe ich mich im Tierheim München engagiert – als ehrenamtliche Gassi-Geherin. Dabei hatte ich die Möglichkeit, zahlreiche Hunde mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und Verhaltensweisen kennenzulernen.
Besonders interessiert haben mich von Anfang an die sogenannten „schwierigen“ Hunde – und vor allem die Frage: Warum verhalten sie sich so, wie sie sich verhalten? Dieses Interesse weckte in mir den Wunsch, tiefer in die Welt der Hundepsychologie und Kommunikation einzutauchen.
2014 begann ich schließlich meine Ausbildung zur Hundetrainerin und nahm im Laufe der Zeit an zahlreichen Seminaren und Praktika teil. Parallel dazu absolvierte ich ein längeres Praktikum bei einem Tierschutzverein in Apulien (Italien), der sich um Straßenhunde kümmert. Die intensive Zeit vor Ort ermöglichte mir tiefe Einblicke in verschiedenste Verhaltensformen und soziale Strukturen von Hunden.
Seit 2016 arbeite ich als Hundetrainerin im Tierheim München – mit besonderem Fokus auf Listenhunde der Kategorie 1 und 2.
Ich bilde mich regelmäßig auf Fachseminaren weiter und arbeite nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich des modernen Hundetrainings.

Meine Fortbildung.
Weiterbildung
2025:
- LaKoKo, entschleunigendes Mentaltraining (Hundezentrum Baumann)
- LaKoKo+, entschleunigendes Mentaltraining (Hundezentrum Baumann)
2024:
- Praxis-Workshop „Raufer“ (Hundezentrum Baumann)
- Körpersprache bei schwierigen Hunden (Hundezentrum Baumann)
- Schwacher Hund sucht starken Menschen (Hundezentrum Baumann)
- Einschätzen, Arbeit & Training mit schwierigen Hunden (Fransi Rottmaier)
- Einschätzen von 8 Malinois, inkl. Trainingsansätze (Fransi Rottmaier)
- Neues aus der Rauferecke (Normen Mrozinski)
- Professionelles Arbeiten mit gefährlichen Hunden (Gerd Schuster)
- Mantrailing-Seminar (die kleine Trailschule)
2023:
- Im Tunnel der Aggression (Hundezentrum Mittelfranken)
- Vom Welpen zum Raufer (Hundezentrum Baumann)
- Webinar: Selbstschutz (Diane Bartlog)
2022:
- So nah und doch so fern – Das Leben mit einem Smalltalker (Sami El Ayachi)
- Webinar: Statusaggression – Sie sind unter uns (Hellhound Foundation)
2021:
- Fight Club – Aggressive Hunde (Michael Eichhorn)
- Social Walk – gemeinsam unterwegs (Michael Eichhorn)
- Social Walk – Jagdverhalten (Michael Eichhorn)
- Jagdverhalten – Der Hund als Jäger (Gerd Leder)
- Hütehunde und der richtige Umgang mit ihnen (Gerd Leder)
- Wesenstest für Listenhunde und Hunderecht (Jürgen Fuhrmann)
- Herdenschutzhunde – Besser als ihr Ruf (Angelika Lanzerath)
- Das Kontakthalten des Hundes fördern (Anton Fichtlmeier)
- Mantrailing-Seminar (Dr. Aliki Busse)
2020:
- Beobachten – Einschätzen – Eingreifen (Ute Heberer)
- Kind und Hund – Der richtige Umgang (Ute Heberer)
- Professionelles Sichern von aggressiven Hunden (Hundezentrum Mittelfranken)
2019:
- Auslastungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten (Idée-Chien)
- Errregung vs. Entschleunigung (Idée-Chien)
- Trainingswoche – Nasenarbeit (Idée-Chien)
- Häusliches Programm und Konfliktmanagement (Michael Grewe)
- Spielverhalten (Michael Grewe)
- Verhaltensentwicklung von Hunden (Dorit Feddersen-Petersen)
- Analogien im Soizalverhalten zwischen Mensch und Hund (Dorit Feddersen-Petersen)
- Artgerechter und sicherer Umgang mit Hunden (Hellhound Foundation)
- Hundesymposium Pforzheim „Vom Welpen zum Senior“ (Canis Symposia)
2018:
- Schulungswoche Grundlagen der Erziehung und Ausbildung – 2 Wochen (Idée-Chien)
- Körpersprache in Hundebegegnungen Plus (Idée-Chien)
- Das Wesen des Hundes (Idée-Chien)
- Auslastung / Beschäftigung (Idée-Chien)
- Entschleunigung (Hundezentrum Baumann)
- Die Rassen des Hundes (Gerd Leder)
- Trainerfortbildung (Hans Brings)
- The Missing Link Workshop (Lucas Agnew)
2017:
- Trainerschulung Schwierige Hunde (Hundezentrum Baumann)
- (1) – Mensch-Hund-Beziehung, erzieherische Grundlagen, Auslastung, Beschäftigung
- (2) – Lernverhalten, Stress, Hormone, Gesundheit, Anatomie, Fütterung
- (3) – Verhaltensanalysen, Stress, Körper- und Lautsprache Schwieriger Hund
- Ressourcenverhalten, Ressourcenaggression (Hundezentrum Baumann / Udo Gansloßer)
- Körpersprache beim schwierigen Hund (Hundezentrum Baumann)
- Körpersprache in Hundebegegnungen (Idée-Chien)
- Anamnese und Beurteilung auffälliger Hunde (Idée-Chien)
- Gruppenzusammenführung von Hunden (Idée-Chien)
- Impulsiv und unberechenbar – Neurobiologische Grundlagen der Impulskontrolle (Robert Mehl)
- Trainerfortbildung (Hans Brings)
- Soziales Lernen bei Hunden (Claudia Fugazza / Udo Gansloßer)
- Körpersprachliches Longieren (Sami El Ayachi)
2016:
- Soziales Lernen – Intensiv-Workshop (Hans Schlegel)
- Intensiv-Seminar „Teilnehmer im Prozess“ (Hans Schlegel)
- ARATANKA – Tierkommunikation (Hans Schlegel)
- Anspruchsvoller Hund im Erfolgsprozess (Hans Schlegel)
2015:
- Erste-Hilfe-Kurs am Hund (Melina Guenther)
- Anti-Jagd-Training (Pia Gröning)
- Beschäftigungen für drinnen und draußen (MyDogs)

Denn mit Geduld, Vertrauen und dem richtigen Verständnis kann aus jedem Mensch-Hund-Team etwas ganz Besonderes werden.
Ich freue mich, wenn ihr mir euer Vertrauen schenkt.
Eure Nina Jank 🐾
✅ Beispiele für Listenhunde
American Staffordshire Terrier
Pitbull Terrier
Staffordshire Bullterrier
Bullterrier
Rottweiler (je nach Bundesland unterschiedlich)





📊 Versicherungssituation im Überblick
Listenhunde unterliegen oft spezifischen Auflagen wie Leinenpflicht, Maulkorbpflicht und benötigen häufig eine behördliche Erlaubnis sowie einen Sachkundenachweis. Die Beiträge für Versicherungen sind meist höher oder Anbieter lehnen eine Versicherung ganz ab. Nicht-Listenhunde können hingegen meist ohne zusätzliche Auflagen problemlos versichert werden.
📝 Fazit
Trotz erschwerter Bedingungen gibt es Versicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Listenhund-Besitzern zugeschnitten sind. Um rechtlich und finanziell optimal abgesichert zu sein, ist es ratsam, sich gezielt nach solchen spezialisierten Anbietern umzusehen.